Das wird bei Grundstücken im Grundbuch sichtbar, weil in Abteilung I (Eigentumsverhältnisse) mehrere Eigentümer gemeinschaftlich eingetragen werden können. Bei Eheleuten erfolgt die Eintragung meist zu je 1⁄2 ideellen Anteils. Praktisch wichtigste Form ist das Miteigentum an Grundstücken Sind im Grundbuch mehrere Eigentümer eingetragen, bedarf es grundsätzlich der Zustimmung aller anderen, wenn ein Haus verkauft werden soll. In einer Bruchteilsgemeinschaft ist es zumindest formal einfacher, wenn von zwei Eigentümern nur einer verkaufen will
AW: Haus - mehrere Eigentümer - Grundbuch Idelle Anteile hat der Wohnungseigentümer am Grundstück. Dieser ideelle Anteil wird dann mit dem Sondereigentum an einer bestimmten Wohnung verbunden... Der Eigentümer einer Liegenschaft überträgt Haus und Grundstück je zur Hälfte an seine zwei Kinder. Beide sind im Anschluss an die Einverleibung im Grundbuch zu jeweils der Hälfte, also 50% Miteigentümer an der Liegenschaft. Sie gehört beiden gemeinsam, allerdings gehört keinem von beiden ein bestimmter Teil daran (1) Über mehrere Grundstücke desselben Eigentümers, deren Grundbücher von demselben Grundbuchamt geführt werden, kann ein gemeinschaftliches Grundbuchblatt geführt werden, solange hiervon Verwirrung nicht zu besorgen ist
Im Grundbuch steht, wer Eigentümer einer Immobilie ist. Beim Kauf eines Grundstücks, einer Wohnung oder eines Hauses werden die neuen Eigentümer daher in das Grundbuch eingetragen. Doch auch vor dem Kauf kann sich ein Blick in den Grundbuchauszug lohnen. Das müssen Käufer wissen Für das Eigentum ist der Grundbucheintrag maßgebend. Es kann somit vorkommen, dass ein Partner zwar die finanzielle Last für das Familiendomizil trägt, aber das Paar trotzdem zusammen im Grundbucht.. Der Schuldner ist zu 1/2-Anteil Eigentümer des im Grundbuch von _____ verzeichneten Grundbesitzes. Wegen der vorstehenden Forderung wird hiermit die Eintragung einer Sicherungshypothek in Höhe von ____ zzgl __% Zinsen seit dem _____ zugunsten der Gläubigerin und zu Lasten des 1/2-Anteils am Grundbesitz des Schuldners beantragt Ein Grundstück mit Haus gehört 2 Personen gemeinsam. Beide sind als gemeinsame Eigentümer je zur Hälfte im Grundbuch eingetragen. Sie sind keine Erbengemeinschaft. Ich möchte von einer Person ihren Anteil kaufen und mich entsprechend im Grundbuch eintragen lassen Werden mehrere Eigentümer im Grundbuch einer Immobilie eingetragen, gehört das Grundstück beiden Personen. Dieser Fall tritt beispielsweise ein, wenn ein Ehepaar ein Grundstück gekauft und bebaut oder eine bestehende Immobilie erworben hat. In der Regel stehen dann beide Ehepartner mit gleichen Anteilen im Grundbuch
Das Grundbuchblatt als Teil des Grundbuches Jedes Grundbuchblatt enthält Informationen zu dem Grundstück bzw. den Grundstücken von jeweils einem Eigentümer. Früher bestand das Grundbuch aus großen Folien, heute wird es in Form von Heftern geführt, in denen die einzelnen Grundbuchblätter enthalten sind Sind im Grundbuch für Grundstücke mehrere Personen als Eigentümer eingetragen, gehört das Grundstück diesen gemeinsam. Sie sind Miteigentümer nach Bruchteilen (also zu 1/2, zu 1/4 usw., wie es im Grundbuch eingetragen ist) am Ganzen und bilden eine Miteigentumsgemeinschaft Bei jedem Kauf einer Immobilie sind strenge, gesetzlich vorgegebene Formalien zu beachten, damit sowohl Käufer als auch Verkäufer rechtlich geschützt sind. Dazu gehört auch die vorgeschriebene Eintragung des neuen Besitzer ins Grundbuch, die Eigentumsumschreibung Wurden zwei oder mehr Eigentümer im Grundbuch einer Immobilie oder eines Grundstücks eingetragen, gehört das Objekt auch entsprechend allen eingetragenen Personen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Ehepaar eine Immobilie erworben hat und gemeinsam im Grundbuch steht
Da der Verkäufer also noch Eigentümer ist, könnte er die Immobilie problemlos an eine andere Person übereignen oder es belasten (Hypothek, Grundschuld, usw.). Um diese Rechtsunsicherheit zu vermeiden, wird im Grundbuch in aller Regel eine Auflassungsvormerkung eingetragen Ähnlich wie das Grundbuchamt fragt der Detektiv ganz allgemein, warum Sie die Information benötigen. Da aber der Detektiv nicht auf das Grundbuch im Grundbuchamt zurückgreift, sind die Hürden bei Detekteien nicht so hoch. Jetzt Angebot einholen für die Ermittlung des Eigentümers
Gibt es mehrere Eigentümer, etwa bei Ehepaaren, werden auch die Eigentumsverhältnisse angegeben - also etwa je zur Hälfte. Da Grundbucheinträge im Laufe der Zeit nie vollständig gelöscht werden,.. Falls es mehrere Eigentümer oder Erbbauberechtigte gibt, gibt das Grundbuch Auskunft über ihre unterschiedlichen Anteile und zu ihrem Gemeinschafts- oder Gesellschaftsverhältnis (Teilungserklärung). Die Einträge in der ersten Abteilung des Grundbuchs müssen immer geändert werden, wenn die Immobilie den Besitzer wechselt. Ein Auszug aus diesem Bereich gilt als Beleg für die. Nur wer namentlich im Grundbuch steht, ist Eigentümer des Grundstücks beziehungsweise der Immobilie. Nur ihm steht das Nutzungsrecht gesetzlich zu, wenn Sie beim Grundstücks- und Immobilienkauf unverheiratet sind. Wie unverheiratete Paare den Hauskauf richtig angehen, erläutern wir Ihnen in unserem Ratgeberartikel Hauskauf unverheiratet: Tipps und Hinweise für die eigenen vier Wände. Denn das Grundbuch ist kein uneingeschränkt öffentliches Register. Ein berechtigtes Interesse hat, wer: Eigentümer der Immobilie ist; Erbe einer Immobilie ist und zum Beispiel Informationen für die Entscheidung benötigt, ob er das Erbe antritt oder ausschlägt. Gläubiger des Eigentümers der Immobilie is Mehrere Eigentümer, die in einem Verhältnis der in § 47 der Grundbuchordnung genannten Art stehen, sollen entsprechend dem Beispiel 1 in DIN 1421, Ausgabe Januar 1983 *, nummeriert werden; b) in Spalte 2: der Eigentümer, bei mehreren gemeinschaftlichen Eigentümern auch die in § 47 der Grundbuchordnung vorgeschriebene Angabe; besteht zwischen mehreren Eigentümern kein Rechtsverhältnis.
In der ersten Abteilung wird der Eigentümer des Grundstücks genannt. Gibt es mehrere Eigentümer, werden im Grundbucheintrag alle Besitzer und entsprechende Regelungen wie prozentuale Anteile und Teilungserklärungen detailliert festgehalten. Die zweite Abteilung zählt Belastungen oder auch Beschränkungen des Grundstücks auf Die Abteilung I enthält den Eigentümer, bei mehreren mit ihrem jeweiligen Eigentumsan-teil. Erbbaurechte und Wohnungsanteile stehen in einem besonderen Grundbuchblatt. In Abteilung II stehen Lasten und Beschränkungen wie z.B. Dienstbarkeiten, Reallasten, Vorkaufsrechte usw. Einen Überblick gibt diese Übersicht: Eintragung Beispiele Dienstbarkei Hier steht, wer genau das Haus bzw. die Wohnung besitzt und ob es mehrere Eigentümer gibt. Darüber hinaus finden sich hier auch Angaben über die Eigentumsverteilung, denn Häuser können zum Beispiel von Eheleuten zu gleichen oder verschiedenen Teilen besessen werden. Grundbuch Abschnitt 2 - Verkauf der Immobilie. Im zweiten Abschnitt des Grundbucheintrages befinden sich Informationen. Die Dauer des Eintrags im Grundbuch kann mehrere Wochen betragen. Anträge auf Eintragungen im Grundbuch müssen durch einen Notar eingereicht werden. Soll eine Eintragung in die Abteilungen zwei oder drei des Grundbuchs erfolgen, muss zusätzlich eine Bewilligung des Eigentümers vorgelegt werden. Ein Eintrag im Grundbuch kostet Gebühren
Wer als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist, wird erst dann relevant, wenn eine Scheidung ansteht. Dann nämlich stellt sich die Frage, wer der angehenden Ex-Partner das Haus behalten darf Das Grundbuch genießt öffentlichen Glauben. Das bedeutet, dass man grundsätzlich auf die Richtigkeit des öffentlich geführten Registers vertrauen darf, also zum Beispiel die im Grundbuch als Eigentümer eingetragene Person auch als solchen behandeln. Es handelt sich jedoch dabei lediglich um eine gesetzliche Vermutung, die widerlegbar ist Unter Umständen sind prozentuale Anteile angegeben, wenn es mehrere Eigentümer gibt. Die zweite Abteilung beinhaltet alle Beschränkungen, die auf dem Grundstück liegen. Das sind zum Beispiel bauliche Einschränkungen oder die Gewährung eines Nutzungsrechts für andere. In der dritten Abteilung sind die Grundpfandrechte aufgeführt
Hintergrund ist, dass der Erbbaurechtsgeber grundsätzlich Eigentümer des Grundstückes bleibt, der Erbbauberechtigte allerdings eine Immobilie auf dem Grundstück errichten darf, die dann Eigentum des Erbbauberechtigten wird. Das Erbbaurecht ist ein grundstücksgleiches Recht, was bedeutet, dass es vererbbar und veräußerbar ist Interessieren Sie sich für eine Immobilie, sollten Sie vor Anfrage Ihres Hauskredits folgende Inhalte des Grundbuchs prüfen: Wer ist laut Grundbucheintrag der Eigentümer? Verkaufen kann nur der, dem das Grundstück gehört. Mit dem Grundbuchauszug kann der Käufer überprüfen, ob es mehrere Eigentümer gibt, die sich das Objekt teilen. Auch.
Zu diesem Zeitpunkt ist Eigentümer E als Berechtigter im Grundbuch eingetragen. V wird am 7.5. als Berechtigter eingetragen. Am 8.5. erfährt K, dass V Nichteigentümer ist. Am 10.5. wird K als Eigentümer eingetragen. Hat K das Eigentum am Grundstück erworben? Die Lösung hängt davon ab, welches der maßgebliche Zeitpunkt war, an dem K gutgläubig sein muss: Im Zeitpunkt der Vollendung des. Offizielle Umschreibung des Eigentümers im Grundbuch. Die Umschreibung im Grundbuch wird in der Regel erst nach 2-5 Monaten offiziell. Erst danach sind Sie sowohl wirtschaftlicher Besitzer als auch rechtlicher Eigentümer der Immobilie. Eine gute Vorbereitung kann Ihnen helfen, den Prozess zu beschleunigen. Wenn Sie bereits zur Unterzeichnung des Kaufvertrags die Grundschuld beurkunden lassen. Steht etwa im Grundbuchsauszug beim Eigentümer der Liegenschaft die Zeile 1099/2000 Kaufvertrag 2000-02-30 Eigentumsrecht, kann man den Kaufvertrag vom 30.2.2000, mit welchem dem jetzigen Eigentümer das Eigentumsrecht eingeräumt wurde, in der Urkundensammlung das Jahres 2000 unter der Tagebuchzahl 1099 finden und einsehen
Nach § 82 S. 2 GBO soll das Grundbuchamt solche Maßnahme allerdings dann zurückstellen, wenn hierfür berechtigte Gründe vorliegen. Der Hauptanwendungsfall für diesen Satz 2 des § 82 GBO ist die vom Erben beabsichtigte alsbaldige Veräußerung der Immobilie. Voreintragung des Erben im Grundbuch grundsätzlich nicht erforderlich. Für den Fall der Erbschaft macht das Grundbuchrecht. AG Grundbuch FAQ-Liste(Frequently Asked Questions) Fragenkatalog zu häufig gestellten Fragen zwischen Kataster-Grundbuch-Kataster 02.03.2017 Sachdarstellung Kataster Grundbuch Bemerkungen mehrere Personenobjekte für einen Eigentümer(in) In ALKIS besteht die Möglichkeit, dass der/die selbe Eigentümer(in) in der Datenbank zu einem Objek Versterben im Grundbuch eingetragene Eigentümer, wird das Grundbuch mit dem Erbfall unrichtig. Es besteht die Verpflichtung, das Grundbuch zugunsten der Erbenden berichtigen zu lassen. Voraussetzungen. Antrag . Die Grundbuchberichtigung ist ein Antragsverfahren. Wenn im Grundbuch eingetragene Eigentümerinnen und Eigentümer versterben, wird das Grundbuch nicht automatisch berichtigt. Erbin. Zugewinngemeinschaft/ Alleiniger Eigentümer im Grundbuch Dieses Thema ᐅ Zugewinngemeinschaft/ Alleiniger Eigentümer im Grundbuch im Forum Familienrecht wurde erstellt von ErSa, 2. Januar 2018 Jeder nur ein halbes Haus - wenn beide Partner im Grundbuch stehen. Die meisten Ehepaare lassen sich schon aus emotionalen Gründen gemeinsam ins Grundbuch eintragen. Diese Fifty-Fifty-Regel hat aber auch praktische Vorzüge. Wenn beide Eigentümer sind, kann keiner der Partner ohne Zustimmung des anderen das Haus oder die Wohnung verkaufen
Wer eine Immobilie kaufen will oder erbt, sollte einen Blick ins Grundbuch werfen. Denn dort stehen wichtige Hinweise zur Geschichte des Hauses. Man muss allerdings schon verstehen, was man sieht und liest. Das ist auch gar nicht so kompliziert, denn die Struktur des Grundbuchs ist grundsätzlich logisch. verbraucherblick erklärt, wie das Grundbuch aufgebaut ist, was drin steht und worauf Sie. Sie möchten herausfinden, wer der Eigentümer einer bestimmten Immobilie ist? Tatsächlich müssen Sie hierfür oftmals ein wenig Detektivarbeit leisten. Wir zeigen Ihnen, wie das geht! Warum ist der Eigentümer einer Immobilie für Sie überhaupt von Interesse? Dafür gibt es sehr unterschiedliche Gründe. Hier aber ein paar Beispiele aus unserer Praxis: Sie haben Interesse an der Immobilie
Wird ein Grundstück bebaut, wird das auch im Grundbuch vermerkt. Auch der Eigentümer der Immobilie ist dort verzeichnet. So kann im Laufe der Jahre die Geschichte eines Hauses nachvollzogen werden Cilt / Sayfa No - Ordnernummer im Grundbuch / Seite Nummer im Grundbuch. Malik bilgileri - Eigentümer Information: Informationen zu den Eigentümern der Immobilie. Adı Soyadı / Baba Adı - Name (n) des jetzigen Eigentümers und seines Vaters. In der Türkei können mehrere Eigentümer auf einer Eigentumsurkunde erscheinen Hissesi: Anteile. Tescile ilişkin bilgiler - Registrierung. Hallo, nach meiner Suche hier im Forum bin ich mir sicher, dass nur im Grundbuch eingetragene Eigentümer zur Eigentümerversammlung einzuladen sind. Im Kaufvertrag steht: zum 1.1. werden alle Rec
Sie wird beim Notar beurkundet und über eine Grundbuchbestellung vom Grundbuchamt ins Grundbuch einer Immobilie eingetragen. Es gibt verschiedene Grundschuldarten, abhängig vom Gläubiger und der Art des Grundbucheintrags: Eigentümer- und Fremdgrundschuld sowie Buch- und Briefgrundschuld. Bei mehreren Grundschuld-Einträgen spielt bei einer Zwangsvollstreckung zudem noch die Rangfolge der. Soweit mehrere Gemeinden zu einem Verwaltungsbezirk zusammengefaßt sind (Gesamtgemeinden; zusammengesetzte Gemeinden), bilden sie einen Grundbuchbezirk. Jedoch kann ein Gemeindebezirk durch Anordnung der Landesjustizverwaltung oder der von ihr bestimmten Stelle in mehrere Grundbuchbezirke geteilt werden Dem Eigentümer des Grundstücks gehören in der Regel auch die auf dem Grundstück befindlichen Gebäude. Schwierig kann es beim Kauf oder Verkauf des Grundstücks werden, wenn mehrere Eigentümer im Grundbuch eingetragen sind. In diesem Fall sollte möglichst von allen (bei Verkauf) eine schriftliche Vollmacht vorliegen Mehrere Grundstücke desselben Eigentümers können im Grundbuch in der Weise verbunden werden, dass sie im Wege der Vereinigung (§ 890 Abs. 1 BGB) oder Zuschreibung (§ 890 Abs. 2 BGB) als ein Grundstück im Grundbuch eingetragen werden Wer eine Immobilie kaufen, verkaufen oder vererben möchte wird über kurz oder lang über das Grundbuch stolpern. Im Grundbuch sind die Eigentumsverhältnisse an den Grundstücken und Immobilien sowie die darauf liegenden Lasten dokumentiert. Zudem können bestimmte, mit dem Eigentum verbundene Rechte vermerkt sein
Bei mehreren Eigentümern ist der jeweilige Anteil an der Liegenschaft angeführt. Des Weiteren ist angegeben, wann und aufgrund welcher Urkunde das jeweilige Eigentumsrecht erworben wurde. Ist der Eigentümer in seiner Vermögensverwaltung eingeschränkt (z. B. durch Minderjährigkeit, Konkurs etc.), so ist das ebenfalls im B-Blatt eingetragen Von Amts wegen wird deshalb alles rund um Grundbesitz und Eigentümerwechsel im Grundbuch, dem öffentlichen Register für Grundstücke, festgehalten. Es wird beim Amtsgericht geführt und ist gegliedert in Deckblatt und Bestandsverzeichnis, in dem Lage, Flurstücksnummer, Größe und Art des Grundstücks stehen Eigentümer ins Grundbuch. Schließt ein Geschäftsunfähiger, der als Eigentümer eines nicht ihm gehörenden Grundstücks im Grundbuch eingetragen ist, einen (nichtigen) Vertrag über das Grundstück und wird daraufhin der Vertragspartner als Eigentümer ins Grundbuch eingetragen, so kann Gegenstand eines Bereicherungsanspruchs des Geschäftsunfähigen auch die Wiederherstellung seiner. Das sogenannte Grundbuch gibt Auskunft über die privatrechlichen Verhältnisse des jeweils geführten Grundstücks. Es ist ein öffentliches Register und dient der Einsichtnahme durch Dritte. Weil das Grundbuch aber zahlreiche den Eigentümer betreffende persönliche Daten führt, ist es nicht für jeden einsichtig Mehrfamilienwohnhäuser bieten Räumlichkeiten für mehrere Mietparteien bzw. Eigentümer. Im Gegensatz zu Einfamilienhäusern ist das Wohngebäude nicht zur alleinigen Nutzung vorgesehen; überdies sind die einzelnen Mietparteien häufig auf mehrere Geschosse verteilt. Viele Mehrfamilienwohnhäuser sind seitens der jeweiligen Vermieter ausschließlich für Mietverhältnisse vorgesehen. Es gibt aber auch Wohnungsbestand mit Optionen zum Eigentumserwerb. Im Zweifel kann beim Vermieter.
Soweit der Buchberechtigte zu Unrecht als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist und zugleich auch Besitzer des Grundstücks ist, bedarf es der analogen Anwendung der §§ 987 ff. nicht, da diese dann bereits direkt gelten. Aufgrund des Besitzes des Buchberechtigten besteht ein EBV Als Eigentümer ist in das Grundbuch einzutragen: 1. der ermittelte Eigentümer; 2. sonst der Eigenbesitzer, dessen Eigentum dem Grundbuchamt glaubhaft gemacht ist; 3. sonst derjenige, dessen Eigentum nach Lage der Sache dem Grundbuchamt am wahrscheinlichsten erscheint. Zu Vorschriftenteil springen und hervorheben Zweitens müssen der oder die Eigentümer ins Grundbuch eingetragen werden. Die Idee an sich ist nicht schlecht: Wenn jemand eine sündhaft teure Beurkundung durchführen lässt, spricht viel dafür, dass er die Entscheidung gut durchdacht hat Grundbuch mehrere eigentümer Grundbuchauszug direkt vom Amt - So schnell & einfach geht e . Beantragen Sie Ihren Grundbuchauszug online, ohne Wartezeiten. Grundbuchauszug online beantragen. Sparen Sie sich Zeit, sowie den Weg zur Behörde ; Auszug aus dem Grundbuch schnell und einfach online anfordern ; Sind im Grundbuch mehrere Eigentümer eingetragen, gehört das Grundstück nicht einer. Das Grundstück ist gemeinschaftliches Eigentum mehrerer Personen. In Abteilung 2 des Grundbuches werden Lasten und Beschränkungen eingetragen. Dabei kann es sich um folgende Punkte handeln: Belastungen des Grundstückes, z. B. durch Erbbaurecht, Vorkaufsrecht oder Dienstbarkeiten wie ein Wohn- oder Nutzungsrecht; Verfügungsbeschränkungen des Eigentümers, z. B. eine Anordnung der.
In allen anderen Fällen ist die Zustimmung jedes einzelnen im Grundbuch genannten Eigentümers zu der Vereinbarung über das Sondereigentum oder Sondernutzungsrecht erforderlich. Sondernutzungsrecht: Das ist der Unterschied zwischen schuldrechtlicher und dinglicher Vereinbarung. Liegt nur eine schuldrechtliche Vereinbarung zwischen dem berechtigten Eigentümer und der. Erst mit der Korrektur des Grundbuchs und der Eigentumsumschreibung ist der materiellrechtlich bereits erfolgte Eigentümerwechsel auch formell dokumentiert. Wenn der Erbe als neuer Eigentümer die geerbte Immobilie zeitnah nach Eintritt des Erbfalls veräußern will, kann er sich eine Umschreibung des Grundbuchs auch ersparen, § 40 GBO Es ist alleine die Entscheidung von Dir, Deiner Frau und Deinen Eltern, wer mit welchem Anteil in das Grundbuch eingetragen wird. Die Bank legt lediglich wert darauf, dass eine Grundschuld eingetragen wird und dafür müssen alle Eigentümer zustimmen Merkblatt zum Grundbuch Das Grundbuch dokumentiert, - wer Eigentümer eines Grundstücks ist; - welche Rechte dritter Personen an dem Grundstück bestehen; - welche Lasten und Beschränkungen auf dem Grundstück ruhen; - in welchem Rangverhältnis die Rechte untereinander stehen. Wie ist das Grundbuch aufgebaut? Jedes Grundbuchblatt besteht aus der Aufschrift, dem Bestandsverzeichnis.
Sind es mehrere Eigentümer, werden zudem die Eigentumsverhältnisse (Anteile am Grundstück) angegeben. Ändern sich die Eigentümer (z.B. bei Verkauf) oder deren Anteile, wird ein neuer Eintrag vorgenommen. Frühere Einträge werden nicht entfernt, sondern lediglich als ungültig markiert auf Antrag des K im Grundbuch eingetragen wird. Sobald K den Kaufpreis zahlt, soll S ihm das Grundstück auflassen und seine Eintragung als neuer Eigentümer im Grundbuch bewilli-gen. Bevor es dazu kommt, wird aber ein Testament des V gefunden, in dem dieser seine Nichte N als Alleinerben eingesetzt hat. Gleichwohl und in Kenntnis hiervon setzen S und 2. Aufbau des Grundbuchs. Die Führung des Grundbuchs unterliegt dem sogenannten Realfoliensystem, was in der Praxis bedeutet, dass für jedes Grundstück ein Grundbuchblatt erstellt wird. Liegen mehrere Grundstücke eines Eigentümers in einem Bezirk, so kann auch ein gemeinschaftliches Grundbuchblatt geführt werden, dies wird als Personalfoliensystem bezeichnet Grundsätzlich erfolgt der Eigentumserwerb von Grundstücken und Immobilien erst mit der Eintragung des neuen Eigentümers in das Grundbuch. Das zuvor einiges schief gehen kann, zeigt die Realität des Lebens Gegen die eigene Eintragung als Eigentümer ist die Beschwerde mit dem Ziel der Wiedereintragung der vorher eingetragenen Person im Wege der Grundbuchberichtigung zulässig. Zum Nachweis der Unrichtigkeit des Grundbuchs, die durch die Eintragung einer Person aufgrund eines Identitätsdiebstahls eingetreten ist